人生就是博尊龙凯时

Durchbruch für den Einsatz gr??erer Solarmodule auf deutschen D?chern: 3-Quadratmeter-Regel wird bis Ende 2024 in den meisten L?ndern umgesetzt

Globale Neuigkeiten
2024.9.9

von Stephan Krauss, Sales Manager LONGi Europe DG für die DACH-Region?

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 28. August 2024 die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2024/1 (MVV?TB 2024/1) offiziell ver?ffentlicht. In Deutschland beginnen nun die übrigen Bundesl?nder damit, die neue Vorschrift in Landesrecht umsetzen. Mit der sogenannten Drei-Quadratmeter-Regel k?nnen damit auch Solarmodule verbaut werden, die gr??er als 2 m? sind. Die Mehrheit der Bundesl?nder plant die Bestimmung bis Ende 2024 umzusetzen. Sechs Bundesl?nder haben das bereits getan, was fl?chenm??ig mehr als 70 Prozent des deutschen Marktes ausmacht.?

Bereits im Oktober 2023 nahm die Beh?rde die Drei-Quadratmeter-Regel in die entsprechende Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) auf. Die offizielle Freigabe ist für die Mehrheit der L?nder nun der Startschuss für die Umsetzung auf Bundesl?nderebene.?

Bisher waren Solarmodule mit einer Einzelfl?che von mehr als zwei Quadratmetern auf D?chern mit einer Neigung von bis zu 75 Grad baurechtlich nicht zugelassen. Für solche Anlagen war eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung erforderlich, die aufw?ndig und zeitintensiv ist.?

Rechtssicherheit für Installateure - Trend zu gr??eren Modulen mit mehr Leistung ist ungebrochen??

Mit der Zwei-Quadratmeter-Regelung nahm Deutschland bisher eine Sonderstellung in Europa ein. In anderen europ?ischen L?ndern gab und gibt es keine Gr??enbeschr?nkung für die Installation von Solarmodulen. Damit k?nnen nun auch Endverbraucher*innen und Gewerbetreibende von gr??eren und leistungsst?rkeren Modulen profitieren. Installateur*innen auf der anderen Seite erlangen Rechtssicherheit und k?nnen im Sinne des Endkunden auf eine gr??ere Produktvielfalt zurückgreifen.??

Auf dem weltweiten PV-Markt haben sich gr??ere Module l?ngst durchgesetzt. Dieser Trend wird vor allem durch neue Standardisierungen bei den Wafergr??en unterstützt und aufrechterhalten.??

?

Gr??er ist nicht gleich effizienter?

Auch wenn der Markt stetig h?here Leistungsklassen nachfragt und es für Privatanwender verlockend erscheint, übergro?e Module zu verbauen: Auf Schr?gd?chern kann die Montage und Nutzung eingeschr?nkt sein. Solarinstallationen sind und bleiben im wortw?rtlichen Sinne ein echtes Handwerk. Viele Installateur*innen montieren und tragen die Module von Hand. Daher sollten Module in Bezug auf Gr??e und Gewicht für eine Person noch gut handhabbar sein.?

Schlie?lich gilt: Auch wenn Module aufgrund ihrer Gr??e einer h?heren Leistungsklasse zugeordnet werden k?nnen, lohnt sich ein Blick auf die Effizienz der Zellen und des Moduls selbst sowie auf die eingesetzte Solartechnik. Denn der Modulwirkungsgrad steigt nicht analog zur Modulgr??e. Kleine Module k?nnen ?hnliche Energieertr?ge erzielen wie gro?e.?

Die Rückkontakttechnologie ist beispielsweise dafür bekannt, dass sie wesentlich früher am Tag und auch bei schlechten Lichtverh?ltnissen bereits Ertr?ge liefert. Der Leistungsvorteil kann demnach auch h?here Stromertr?ge durch gr??ere Module ausgleichen.?

Das ideale Szenario ist aus meiner Sicht eine Mischung aus diesen drei Punkten: Module, die gr??er als 2 m? sind, von einer Person installiert werden k?nnen und auf Rückkontakttechnologie basieren. So wird man allen Seiten gerecht.?

?

Die aktuelle ?bersicht zur Umsetzung der Drei-Quadratmeter-Regel in den Bundesl?ndern?

Sechs Bundesl?nder, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen, haben die neue Bestimmung schon umgesetzt. Damit sind fl?chenm??ig über 70 Prozent des deutschen Marktes abgedeckt. Acht Bundesl?nder starten damit jetzt und gehen von einer Fertigstellung bis Ende 2024 aus. Dazu z?hlen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bremen und Schleswig-Holstein planen die Umsetzung bis M?rz 2025 bzw. Februar 2025.??

??

Tabelle der Bundesl?nder zum Stand zur Umsetzung der 3-Quadratmeter-Regel??

DOWNLOAD

(Stand, 6.9.24 – Alle Angaben sind ohne Gew?hr und k?nnen kurzfristigen Ver?nderungen durch die Beh?rden unterliegen.)?

Baden-Württemberg?

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO)?

?Im August 2024 umgesetzt?

Bayern?

Bayerische Bauordnung (BayBO)??

Im November 2023 umgesetzt?

?

Berlin?

Bauordnung für Berlin (BauO Bln)?

Geplant bis Ende 2024??

?

Brandenburg?

Brandenburgische Bauordnung (BbgBO)?

Geplant bis Ende 2024??

?

Bremen?

Bremische Landesbauordnung?

Geplant bis M?rz 2025??

?

Hamburg?

Hamburgische Bauordnung (HBauO)?

Geplant bis Ende 2024??

?

Hessen?

Hessische Bauordnung (HBO)?

Umgesetzt im August 2023?

?

Mecklenburg-Vorpommern?

Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V)?

Geplant für 2024??

?

Niedersachsen?

Nieders?chsische Bauordnung (NBauO)?

Umgesetzt im Dezember 2023?

?

Nordrhein-Westfalen?

Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen?

Umgesetzt im M?rz 2023?

?

Rheinland-Pfalz?

Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO)?

Im September 2024 umgesetzt?

?

Saarland?

Saarl?ndische Landesbauordnung (LBO)?

Geplant bis Ende 2024??

?

Sachsen?

S?chsische Bauordnung?

Geplant für 2024??

?

Sachsen-Anhalt?

Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA)?

Geplant bis Ende 2024?

?

Schleswig-Holstein?

Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (Landesbauordnung - LBO)?

Geplant bis Ende Februar 2025?

?

Thüringen?

Thüringer Bauordnung (ThürBO)?

Geplant bis Ende 2024?

?

Alle Angaben basieren auf der Rückmeldung der jeweiligen Beh?rde. Die Ausführungen des DiBT k?nnen hier nachgelesen werden. https://www.dibt.de/de/aktuelles/meldungen/nachricht-detail/meldung/mvv-tb-20241-veroeffentlicht?

Anmerkungen oder Kommentare für die Redaktion richten Sie bitte an nadinebuetow@longi.com

【网站地图】【sitemap】