Solarbetriebenes Frischwassersystem für eine Geburtsklinik in Linga Linga, Mosambik - Copyright FINGREin Solar-Bündnis bestehend aus LONGi Solar, einem der weltweit gr??ten Solar-Technologieunternehmen, und Senergia, einem führenden schwedischen Gro?h?ndler für Solarenergie, hat sich zusammengeschlossen, um die gemeinnützige Organisation ?Project Vita“ durch die Spende eines solarbetriebenen Frischwassersystems für eine Geburtsklinik im Dorf Linga Linga in Mosambik zu unterstützen. Nach dem Bau eines Wasserturms und der Installation von LONGi-Solarmodulen auf dem Dach der Klinik konnte das Team eine Wasserpumpe betreiben, die den Wassertank kontinuierlich füllt und die Geburtsklinik mit Frischwasser versorgt. Der Mangel an frischem, flie?endem Wasser bleibt in vielen Teilen Afrikas ein gro?es Problem. Hygiene und Sanit?rversorgung sind grundlegend, um die Lebensstandards der Menschen zu verbessern und gleichzeitig die Mütter- und Kindersterblichkeit zu senken. Seit Abschluss des Projekts im Mai 2024 wurden in der Geburtsklinik in Linga Linga 58 Babys geboren.?
Michel Olofsson, Gründer von Project Vita, kommentierte: ?Als wir vom Bürgermeister von Morrumbene gebeten wurden, eine Geburtsklinik zu bauen, wussten wir, dass die Bereitstellung grundlegender Hygienestandards ebenso wichtig sein würde. Wir sind sehr dankbar, mit Senergia und LONGi zusammengearbeitet zu haben, um dieses wichtige solarbetriebene Frischwassersystemprojekt zu verwirklichen. W?hrend allgemein anerkannt ist, dass der Zugang zu flie?endem Frischwasser ein grundlegendes Menschenrecht ist, bleibt dies in l?ndlichen Gebieten Afrikas, selbst in Geburtskliniken, wo Hygiene-Standards für die Sicherheit von Mutter und Kind erforderlich sind, die Ausnahme.“?
Anton ?brink, Projektleiter bei Senergia, fügte hinzu: ?Als wir beschlossen, uns in NGO-Aktivit?ten zu engagieren, wollten wir sicherstellen, dass alles, was wir tun, direkt den Menschen zugutekommt. Wir haben Project Vita und Mosambik gew?hlt, weil es immer noch eines der ?rmsten L?nder der Welt ist, mit der Mehrheit der Menschen, die in l?ndlichen Gebieten leben. In Mosambik haben etwa 60 % der Menschen keinen Zugang zu Strom. In Linga Linga sind es 99 %. Wir wollten auch zeigen, dass wenn es in Mosambik funktioniert, es überall funktionieren kann.“?
Daniel Ong, Marketingleiter von LONGi Europe, sagte: ?Es war uns eine gro?e Ehre, zu diesem wichtigen Projekt beizutragen. Es zeigt, dass man mit wenig Aufwand viel erreichen und das Leben von Hunderten von Menschen beeinflussen kann. Für Afrika, und insbesondere für l?ndliche Gebiete, wird Solarenergie der Schlüssel zur Verbesserung der Lebensqualit?t der Menschen sein. Es ist die am schnellsten wachsende Quelle erneuerbarer Energie, die dezentralisiert und einfach zu installieren ist. Darüber hinaus haben Module wie das hier verwendete Hi-MO X6 sehr gute Leistungsparameter und sind auch in klimatisch herausfordernden, hei?en Regionen sehr zuverl?ssig. Ich hoffe, dass Projekte wie dieses ein Beispiel dafür setzen, dass sich andere beteiligen.“?
Solarbetriebenes Frischwassersystem für eine Geburtsklinik in Linga Linga, Mosambik - Copyright FINGRDie enge Zusammenarbeit mit afrikanischen Gemeinden und Beh?rden ist essenziell?
Für Projekte, die lokale Kommunen betreffen und einbeziehen, stellte Project Vita eine enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Beh?rden sicher. Gemeinsam entschieden sie über die beste, machbarste und reibungslos umsetzbare L?sung.?
Der Bau der Geburtsklinik markierte den Beginn einer neuen, aussichtsreicheren Zukunft für Linga Linga, ein l?ndliches Dorf in der Provinz Inhambane in Mosambik. Die n?chstgelegene zug?ngliche Gesundheitseinrichtung für Geburten befindet sich in Morrumbene, einer Stadt etwa 30 Kilometer vom Dorf entfernt. Daher brachten die meisten Frauen in Linga Linga zu Hause oder auf dem Weg nach Morrumbene ihre Kinder zur Welt, w?hrend sie versuchten, Hilfe zu bekommen. Der Bürgermeister von Morrumbene und der Dorfvorsteher baten Project Vita um Hilfe bei der Weiterentwicklung von Linga Linga und dem Distrikt Morrumbene. Eines der Projekte war ein Ort, an dem Frauen unter sichereren Bedingungen entbinden konnten. In Zusammenarbeit mit lokalen Gemeindemitgliedern wurde die Geburtsklinik im Dorf neben der neu erbauten Gesundheitsklinik errichtet, die seit drei Jahren aufgrund von Energiemangel geschlossen war, aber nun mit der Unterstützung wieder ge?ffnet werden konnte. Zus?tzlich zu den Entbindungsr?umen wird die Geburtsklinik auch vorgeburtliche und nachgeburtliche Pflege anbieten.?
Einfache netzunabh?ngige Energiel?sungen k?nnen Leben retten?
Das solarbetriebene Frischwassersystem für die Klinik in Linga Linga ist eine wichtige Erg?nzung. Mit durchschnittlich 17 Babys, die jeden Monat in dieser Klinik geboren werden, ist die Verfügbarkeit von sauberem Leitungswasser unerl?sslich, um das Infektionsrisiko und Komplikationen für Mütter w?hrend der Geburt und Entbindung zu reduzieren und gleichzeitig den t?glichen Arbeitsablauf der engagierten Krankenschwestern der Klinik zu verbessern.?
Trotz eines globalen Rückgangs der Müttersterblichkeitsrate (MMR) auf 34,2 % zwischen 2000 und 2020 bleibt die MMR in der afrikanischen Region laut dem integrierten African Health Observatory (iAHO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sehr hoch. Im Jahr 2020 ereigneten sich 69 % der weltweiten Müttersterblichkeit in der afrikanischen Region. Michel Olofsson schloss daraus: ?Jede dieser Installationen ist unerl?sslich und rettet buchst?blich Leben.“?
?ber Project Vita?
Project Vita wurde 2015 von Michel Olofsson gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation, die in den USA, Schweden und Mosambik registriert ist. Ihre Arbeit basiert auf den Prinzipien der Entwicklungszusammenarbeit. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Lebensstandards für Menschen, die in l?ndlichen Gebieten von Mosambik und Afrika leben. Die Non-Profit-Organisation verfolgt die Mission, den Menschen die F?higkeiten beizubringen, die sie ben?tigen, um selbstst?ndig und erfolgreich zu werden, und den Kreislauf der weiteren Abh?ngigkeit von der Wohlt?tigkeit zu durchbrechen. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Fachleute aus dem Westen mit denen in den Entwicklungsl?ndern zu verbinden, um Wissen auszutauschen, voneinander zu lernen und Ver?nderungen zu bewirken und lokale Gemeinschaften in die Planung und Umsetzung von Projekten einzubeziehen. Seit 2015 hat die Non-Profit-Organisation 12 Projekte in Mosambik abgeschlossen und über 40 Master- und Bachelorarbeiten für Universit?tsstudenten von zwei der besten Ingenieurhochschulen in Schweden, Lund und KTH (K?nigliches Institut für Technologie), betreut. Sie glauben, dass effektive technische L?sungen mit einem tiefen Verst?ndnis des lokalen Kontextes beginnen müssen, um Anpassungen zu erm?glichen, die den spezifischen Bedürfnissen des Gebiets gerecht werden.?
?ber Senergia?
Senergia ist ein führender schwedischer Distributor von Solarsystemen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Energiespeicherung für die M?rkte in D?nemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Das Unternehmen bietet marktführende Solarprodukte, zuverl?ssige Installationen, technischen Support, After-Sales-Service, Schulungen und Zertifizierungen für die Branche. Im Jahr 2023 startete das Unternehmen die Senergia-Nachhaltigkeitsinitiative und ging eine Partnerschaft mit Project Vita ein, um das Leben der Menschen in Mosambik zu verbessern.?
Medienkontakt
Nadine Bütow
Head of European Communications (DG)